Aus dem Innersten in die große weite Welt

Aus dem Innersten in die große weite Welt

Symphonischer Chor: Die harte Probenarbeit hat sich gelohnt Hamburger Abendblatt vom 7. April 2025 (Paywall) Dieser Konzertabend mit den herausragenden SolistInnen Johanna Winkel (Sopran), Fiorella Hincapié (Alt), Matthias Stier (Tenor), Felix Speer (Bass) und den Symphonikern Hamburg stellte zwei herausragende Werke von Antonín Dvořák in den Mittelpunkt.
Mehr
Johannes Brahms – Ein Deutsches Requiem

Johannes Brahms – Ein Deutsches Requiem

am 17. November 2024 im Großen Saal der Laeiszhalle, der mit der wunderschön restaurierten, prachtvollen Orgel in neuem Glanz erstrahlt. Hanna Zumsande (Sopran), Jóhann Kristinsson (Bariton), Neue Philharmonie Hamburg Rezension vom 20. November 2024 im Chorportal Hamburg von Gertrud Krapp Am 17. November um 19 Uhr begann das Konzert des Symphonischen Chores in der wohl gefüllten Laeiszhalle. Über 130 Sängerinnen und Sänger machten dem Publikum gemeinsam mit der Sopranistin Hanna Zumsande, dem Bariton Jóhan Kristinsson und der Neuen Philharmonie Hamburg unter der Leitung von Matthias Janz ein musikalisches Geschenk, mit einer eindrucksvollen Einheit von Stimmen und Orchester. Nach dem letzten…
Mehr
Carmina Burana in der Elbphilharmonie

Carmina Burana in der Elbphilharmonie

Am 21. September um 12.00 Uhr führte der Chor die Carmina Burana von Carl Orff im ausverkauften Großen Saal der Elbphilharmonie auf. Unsere wunderbaren SolistInnen brachten mit Ihrem Gesang, überaus humorvollen Inszenierungen und ebensolchen Kostümen den Saal zum Toben. Zwischenapplaus war erlaubt und nicht zu vermeiden. Große Freude bereiteten die Kinder des Kinderchors der Schule Turmweg allen Mitwirkenden sowie dem Publikum.Ein anschließender Flashmob auf dem Vorplatz der Elbphilharmonie mit Emil Reinert war ein stimmungsvoller Abschluss an diesem schönen Spätsommertag. https://youtu.be/2iftTjylkjE Annija Adamsone, SopranJoël Vuik, CountertenorMartin Berner, BaritonSymphoniker HamburgKinderchor der Schule Turmweg (einstudiert von Angela Lischka)Leitung: Matthias Janz Bilder: Simon Redel
Mehr
Der Königssohn

Der Königssohn

Ein erfolgreiches Konzert mit 200 Musikern liegt hinter uns: Das Eröffnungskonzert des Schumann-Festivals und Wettbewerbs für Gesang und Klavier im wunderschönen Ballsaal „Neue Welt“ in Zwickau war nicht nur musikalisch ein Erfolg, sondern auch ein Zeichen dafür, wie sehr die Musik verbindet. Robert Schumann hatte ein Faible für Märchen und Sagen, heute würde man sagen: „Fantasy“. Seine Werke „Der Königssohn“, „Vom Pagen und der Königstochter“ und „Des Sängers Fluch“ handeln allesamt von alten Königreichen, es kommen Drachen, Meerjungfrauen, verzauberte Prinzessen darin vor, dazu natürlich eine verbotene Liebe und eine schauerliche Harfe, gebaut aus den Gebeinen des verliebten und vom wütenden…
Mehr
Freude – Jubel – Gloria – Lobgesang

Freude – Jubel – Gloria – Lobgesang

Konzert am 21. April 2024 in der Laeiszhalle mit Jasmin Delfs (Sopran), Bogna Bernagiewicz (Sopran), Ilker Arkayürek (Tenor) und der Neuen Philharmonie Hamburg Lili Boulanger Vieille prière bouddhiqueFrank Martin Notre Père / aus: In terra paxFrancis Poulenc Gloria für Sopran, Chor und Orchester FP 177Felix Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 52 »Lobgesang« Rezension auf klassik-begeistert.de vom 22. April 2024 Bilder: Simon Redel
Mehr
Gewogen – und für sehr gut befunden!

Gewogen – und für sehr gut befunden!

Händels „Belshazzar“ in der Laeiszhalle Hamburg Text:  Beitrag von Dr. Andreas Ströbel – Klassik begeistert vom 7. November 2023Fotos:  Simon Redel Zugegeben – das Lob in der Titelzeile mögen Bibel-Puristen als etwas konstruiert empfinden, aber angesichts der großartigen Leistungen aller Mitwirkenden am 5. November 2023 in der Hamburger Laeiszhalle drängt es sich einfach auf, die Deutung der Flammenschrift, die dem babylonischen König Belshazzar das nahe Ende verheißt, ins Positive umzuwidmen. ... ...„Belshazzar“ ist ... ein hochaktuelles Stück, denn das Ganze ist nichts anderes als „ein weltgeschichtliches Drama“, wie der Musikwissenschaftler Werner Oehlmann es nennt. Juden, Perser und Babylonier stehen sich gegenüber,…
Mehr
Ein altbekanntes, aktuelles Drama

Ein altbekanntes, aktuelles Drama

Unser digitales ProgrammheftDownload Die Geschichte vom babylonischen König Belsazar steht schon im Alten Testament. Dieser biblische Text bildet den Kern des Oratoriums, das Händel im Jahr 1744 komponierte und in der folgenden Saison am King’s Theatre in London uraufführte. Händels Librettist Charles Jennens schmückte den an sich bereits dramatischen und etwas schauerlichen Text aus und fügte ihm Teile aus historischen Quellen hinzu, die er den Berichten der griechischen Geschichtsschreiber Herodot und Xenophon entnahm.Das Ergebnis faszinierte Händel vor allem wegen der aktuellen Bezüge zu sozialen und gesellschaftlichen Fragen im England des 18. Jahrhunderts. An Jennens schrieb er: „Ihr ganz ausge­zeichnetes Oratorium…
Mehr
Abschlussveranstaltung “Aufatmen – Hamburg singt und spielt”

Abschlussveranstaltung “Aufatmen – Hamburg singt und spielt”

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 3. Oktober Tag der Deutschen Einheit in Hamburg fand der Aktionstag "Aufatmen - Hamburg singt und spielt" zum dritten Mal statt.Bei der zentralen Abschlussveranstaltung um 19 Uhr in der Hauptkirche St. Petri klang der Aktionstag mit Grußworten und musikalischen Beiträgen dreier Chöre aus. Zu unserer großen Freude durften wir neben dem Vokalensemble Lux Aeterna und dem Frauen-Vokalensemble der ukrainisch-katholischen Gemeinde Hamburg-Neugraben einer dieser drei Chöre sein. Es war ein eindrucks- und stimmungsvoller Abend. Besonders eindrücklich bleibt uns nach dem schönen Gesang des ukrainischen Frauen-Vokalensembles das Grußwort der ukrainischen Generalkonsulin Iryna Tybinka. So hat es uns…
Mehr
c-moll Messe mit Weltklasse-SolistInnen

c-moll Messe mit Weltklasse-SolistInnen

"Es ist kein Zufall, dass der Symphonische Chor in der Zeit der Krisen zwei der beeindruckendsten Messvertonungen der Literatur hintereinander zur Aufführung bringt: Im November 2022 erklang die Missa Solemnis des zweifelnden Ludwig van Beethoven, der bei aller unterschwelliger Kritik am Christentum seiner Zeit seiner festen Überzeugung Ausdruck gab, dass die Grundlage unserer physischen Welt nicht auf dieser zu finden ist. Ganz anders der frischverlobte Wolfgang Amadeus Mozart, der ganz ohne Auftraggeber, als Zeichen von Liebe und Dankbarkeit eine der schönsten Messvertonungen der Musikgeschichte zu schreiben begann, sie dann aber aus ungeklärten Gründen nicht vollendete." (Torsten Behle - zur Einführung…
Mehr
Endlich die Krönungmesse

Endlich die Krönungmesse

Eigentlich wollten wir schon aufgeben ... die Krönungsmesse schien uns unter einem schlechten Stern zu stehen. Seit Beginn der Pandemie hatten wir bereits zwei Versuche unternommen, das Werk aufzuführen. Jedes Mal mussten die Konzerte aus bekannten Gründen mehr oder weniger kurzfristig abgesagt werden. Probe im September 2020 Am Anfang waren es noch Proben in Minimalbesetzung, mit großen Abständen und unter strengen Coronaauflagen. Inzwischen herrschen fast wieder normale Zustände, und wir konnten die Messe am 9., 13. und 14. November im Rahmen der Weihnachtsfeiern für die Haspa sowie die Firmen Philips und Signal Iduna gleich dreimal zur Aufführung bringen. Die HASPA…
Mehr