Endlich die Krönungmesse

Endlich die Krönungmesse

Eigentlich wollten wir schon aufgeben ... die Krönungsmesse schien uns unter einem schlechten Stern zu stehen. Seit Beginn der Pandemie hatten wir bereits zwei Versuche unternommen, das Werk aufzuführen. Jedes Mal mussten die Konzerte aus bekannten Gründen mehr oder weniger kurzfristig abgesagt werden. Probe im September 2020 Am Anfang waren es noch Proben in Minimalbesetzung, mit großen Abständen und unter strengen Coronaauflagen. Inzwischen herrschen fast wieder normale Zustände, und wir konnten die Messe am 9., 13. und 14. November im Rahmen der Weihnachtsfeiern für die Haspa sowie die Firmen Philips und Signal Iduna gleich dreimal zur Aufführung bringen. Die HASPA…
Mehr
Dona nobis pacem

Dona nobis pacem

Im Oktober 2020 sind die im Rahmen des Beethoven-Jahres geplanten Aufführungen der Missa Solemnis der Pandemie zum Opfer gefallen. Nun war es endlich so weit: Mit den fantastischen Solisten und Solistinnen Hanna Zumsande, Lena Belkina, Ilker Arcayürek, Martin Summer, unseren Freunden vom Flensburger Bachchor und dem Sonderjyllands Symfoniorkester konnten wir dieses wunderschöne Werk in der Laeiszhalle zur Aufführung bringen - und das vor fast ausverkauftem Haus! Weitere Aufführungen folgten am 19.11. im Deutschen Haus Flensburg und am 20.11. im Alsion in Sønderborg. Die Missa Solemnis ist ein symphonisches Mammutwerk, ihre Monumentalität erinnert mehr an eine Mahler-Sinfonie als an eine frühromantische…
Mehr
Stimmungsvolle SHMF-Konzerte im Hamburger Michel und im Dom zu Lübeck

Stimmungsvolle SHMF-Konzerte im Hamburger Michel und im Dom zu Lübeck

Das Konzert im Michel wurde vom NDR aufgezeichnet und am 21. November 2022 um 20.00 Uhr auf NDR Kultur gesendet. Nachhören Schleswig-Holstein Musik Festival 2022, Dom zu Lübeck © Dr. Ströbl Inhaltlich hätte das Konzert am 13. August im Dom zu Lübeck gut in den November gepasst, dem Monat, in dem traditionell der Toten gedacht wird und die Kirchenmusik sich dem Abschiednehmen, Erinnern und der Hoffnung auf die Auferstehung widmet. Matthias Janz, der Symphonische Chor Hamburg, der Flensburger Bach-Chor, das Elbipolis Barockorchester und die drei Solisten hingegen verbreiteten in der fast ausverkauften Kirche mit ihrem charakteristischen Doppelchor (150 Frauen und…
Mehr
Heute wie damals ist es die Masse, die den Lauf der Geschichte lenkt…

Heute wie damals ist es die Masse, die den Lauf der Geschichte lenkt…

... bestehend aus Individuen, die sich entscheiden können. Entscheiden, ob sie auf eine erneute Tragödie zusteuern wollen oder sich auf die von Jesus vorgelebte Rückbesinnung zu Werten wie Demut, Barmherzigkeit und Nächstenliebe einlassen. Bach zeigt uns mit seiner Musik, dass wir selbst es sind, die inmitten dieser Kräfte stehen. So endet der von Torsten Behle verfasste Text im Programmheft ... und macht klar wie aktuell die Musik, die Passionsgeschichte und der Text der Matthäuspassion ist und bleibt. Elzbieta Rydz schreibt dazu für Klassik begeistert: Dieser Abend verheißt Großes: Nicht nur weil die Solopartien mit hochkarätigen Sängern besetzt sind und das…
Mehr
Durchatmen, Hoffnung schöpfen, zusammenwachsen

Durchatmen, Hoffnung schöpfen, zusammenwachsen

– Musik kann dafür den Raum geben! Mit diesem so passenden Zitat leitet der ASB die Präsentation unserer gemeinsamen Aktion ein: mit einem Kontingent an kostenlosen Tickets heißen wir Geflüchtete, Gastgeber:innen und freiwillige Helfer:innen der Hamburger Freiwilligenagenturen herzlich willkommen und hoffen, dass sie mithilfe der wunderschönen Musik der Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach für ein paar Stunden die Welt draußen lassen und etwas Trost, Kraft und Hoffnung schöpfen können.Wir danken dem ASB Ortsverband Hamburg-Mitte e.V. für die Vermittlung. Nach Erklingen des letzten Tones bitten wir um eine Schweigeminute im Gedenken an die Opfer des Krieges in der Ukraine
Mehr
Auf keinen Fall Opernmusik!

Auf keinen Fall Opernmusik!

So verlangten es die Leipziger Honoratioren. Etwas im Stile Georg Philipp Telemanns schwebte den Herren vor: eingängig, keinesfalls so beunruhigend, dissonant und kompliziert wie Bachs Johannes-Passion, deren Uraufführung sie ein Jahr zuvor in Leipzig erlebt hatten. Doch Bach war den Streit mit Ratsherren und Behörden gewohnt. Seine Musik war ihm wichtiger, und in der Leipziger Kaufmannschaft gab es genügend Unterstützer, die über Einfluss, Geist und Begeisterung verfügten. So entstand ein Werk, über das Nikolaus Harnoncourt nur sagte, es gebe kein Wort dafür – höchstens „Vollkommenheit in allem“. Und sicher war es auch Johann Sebastian Bach bewusst, dass er hier etwas Großes geschaffen hatte. Er überarbeitete…
Mehr
Das Paradies und die Peri – erstaunliche Parallelen zur heutigen Zeit

Das Paradies und die Peri – erstaunliche Parallelen zur heutigen Zeit

Fotos: Simon Redel Die letzte öffentliche Aufführung des Symphonischen Chors fand am 23. Februar vergangenen Jahres in der Elbphilharmonie statt – wenige Wochen vor der Ausbreitung der Pandemie und den vielen Einschränkungen, die einen weiteren Chorbetrieb unmöglich machten. Das Werk, dass wir nun zu unserer großen Freude gleich dreimal aufführen konnten, zeigt erstaunliche Parallelen zur heutigen Zeit und aktuellen Lage. Die Geschichte wurde zwar vor mehr als 200 Jahren geschrieben, aber woran denken wir im Jahr 2021, wenn der an der Pest Erkrankte zu seiner Geliebten sagt: Entflieh! Ein Hauch von mir bringt dir den Tod! Und Hoffnung gibt eine Textstelle zum…
Mehr
Ein Neuanfang im Paradies

Ein Neuanfang im Paradies

Es ist sicher nicht übertrieben zu sagen, dass dieses Konzert außergewöhnlich werden wird. Die letzte öffentliche Aufführung des Symphonischen Chors fand am 23. Februar vergangenen Jahres in der Elbphilharmonie statt – wenige Wochen vor der Ausbreitung der Pandemie und den vielen Einschränkungen, die einen weiteren Chorbetrieb unmöglich machten. Nun steigen wegen der viel zu vielen ungeimpften Menschen in Deutschland die Fallzahlen wieder rasant an, und wir müssen ein weiteres Mal fürchten, dass die Kulturszene großen Schaden nimmt. Um die Besucher und die Ausführenden zu schützen, steht die Veranstaltung ausschließlich Geimpften und Genesenen offen. Die Gefahr einer Ansteckung ist damit äußerst gering.…
Mehr
Wir sind wieder da!

Wir sind wieder da!

Wir freuen uns sehr, dass wir unser Konzert am 21. November in der Laiszhalle durchführen können und nach anderhalb Jahren wieder zu sehen und zu hören sein werden. Unter 2G-Bedingungen hoffen wir das wunderschöne Werk "Das Paradies und die Peri" von Robert Schumann vor möglichst vollem Haus präsentieren zu dürfen. Dieses Konzert wird das letzte von drei Konzerten sein, die wir im November mit dem Flensburger Bachchor und dem Sønderjyllands Symfoniorkester zur Aufführung bringen werden. Freitag, 19. November 2021: Alsion,Sønderborg, 20.00 UhrSamstag, 20. November 2021: Dt. Haus, Flensburg, 19.00 UhrSonntag, 21. November 2021: Laeiszhalle, Hamburg, 19.00 Uhr Tickets Programmheft
Mehr
Kein Belshazzar

Kein Belshazzar

Die Laeiszhalle ist immer noch geschlossen. Wir dürfen weiterhin nicht proben, und wir wissen auch nicht, ob das zeitnah wieder möglich sein wird. Leider sieht es eher nicht so aus ... So haben wir die traurige Pflicht auch das Konzert am 11. April in der Laeiszhalle abzusagen. Nun gehen wir hoffnungsvoll in die Planung für unsere Konzerte im November. Wir freuen uns auf die dann hoffentlich stattfindenden Aufführungen von Das Paradies und die Peri von Robert Schumann in Sønderborg, Flensburg und Hamburg.
Mehr