Gewogen – und für sehr gut befunden!

Gewogen – und für sehr gut befunden!

Händels „Belshazzar“ in der Laeiszhalle Hamburg Text:  Beitrag von Dr. Andreas Ströbel – Klassik begeistert vom 7. November 2023Fotos:  Simon Redel Zugegeben – das Lob in der Titelzeile mögen Bibel-Puristen als etwas konstruiert empfinden, aber angesichts der großartigen Leistungen aller Mitwirkenden am 5. November 2023 in der Hamburger Laeiszhalle drängt es sich einfach auf, die Deutung der Flammenschrift, die dem babylonischen König Belshazzar das nahe Ende verheißt, ins Positive umzuwidmen. ... ...„Belshazzar“ ist ... ein hochaktuelles Stück, denn das Ganze ist nichts anderes als „ein weltgeschichtliches Drama“, wie der Musikwissenschaftler Werner Oehlmann es nennt. Juden, Perser und Babylonier stehen sich gegenüber,…
Mehr
Ein altbekanntes, aktuelles Drama

Ein altbekanntes, aktuelles Drama

Unser digitales ProgrammheftDownload Die Geschichte vom babylonischen König Belsazar steht schon im Alten Testament. Dieser biblische Text bildet den Kern des Oratoriums, das Händel im Jahr 1744 komponierte und in der folgenden Saison am King’s Theatre in London uraufführte. Händels Librettist Charles Jennens schmückte den an sich bereits dramatischen und etwas schauerlichen Text aus und fügte ihm Teile aus historischen Quellen hinzu, die er den Berichten der griechischen Geschichtsschreiber Herodot und Xenophon entnahm.Das Ergebnis faszinierte Händel vor allem wegen der aktuellen Bezüge zu sozialen und gesellschaftlichen Fragen im England des 18. Jahrhunderts. An Jennens schrieb er: „Ihr ganz ausge­zeichnetes Oratorium…
Mehr
Abschlussveranstaltung “Aufatmen – Hamburg singt und spielt”

Abschlussveranstaltung “Aufatmen – Hamburg singt und spielt”

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 3. Oktober Tag der Deutschen Einheit in Hamburg fand der Aktionstag "Aufatmen - Hamburg singt und spielt" zum dritten Mal statt.Bei der zentralen Abschlussveranstaltung um 19 Uhr in der Hauptkirche St. Petri klang der Aktionstag mit Grußworten und musikalischen Beiträgen dreier Chöre aus. Zu unserer großen Freude durften wir neben dem Vokalensemble Lux Aeterna und dem Frauen-Vokalensemble der ukrainisch-katholischen Gemeinde Hamburg-Neugraben einer dieser drei Chöre sein. Es war ein eindrucks- und stimmungsvoller Abend. Besonders eindrücklich bleibt uns nach dem schönen Gesang des ukrainischen Frauen-Vokalensembles das Grußwort der ukrainischen Generalkonsulin Iryna Tybinka. So hat es uns…
Mehr
c-moll Messe mit Weltklasse-SolistInnen

c-moll Messe mit Weltklasse-SolistInnen

"Es ist kein Zufall, dass der Symphonische Chor in der Zeit der Krisen zwei der beeindruckendsten Messvertonungen der Literatur hintereinander zur Aufführung bringt: Im November 2022 erklang die Missa Solemnis des zweifelnden Ludwig van Beethoven, der bei aller unterschwelliger Kritik am Christentum seiner Zeit seiner festen Überzeugung Ausdruck gab, dass die Grundlage unserer physischen Welt nicht auf dieser zu finden ist. Ganz anders der frischverlobte Wolfgang Amadeus Mozart, der ganz ohne Auftraggeber, als Zeichen von Liebe und Dankbarkeit eine der schönsten Messvertonungen der Musikgeschichte zu schreiben begann, sie dann aber aus ungeklärten Gründen nicht vollendete." (Torsten Behle - zur Einführung…
Mehr

Restricted content

Susanne Abeltshauser hat Ihr Versprechen eingelöst und ein regelmäßiges Treffen unserer passiven und ehemaligen Mitglieder ins Leben gerufen. U.a. sieht man unsere Ehrenmitglieder und ehemaligen 1. Vorsitzenden Erika Schwan und Ute Beckmann-Schulz, weiterhin Irmgard Warfelmann, Birgit Schneider, Traute Kopp, Andrea Schneider, Kirsten Müller-Brunn, Joachim Möller, Marion Koeppen und Karin Jess. Alle kaum verändert :)) Susanne berichtet dazu: Am Dienstag, dem 25.4.23 fand das 1. Treffen der Ehemaligen des Symphonischen Chores statt. Im Vorfeld hatten sich 28 ehemalige Sänger und Sängerinnen gemeldet und großes Interesse an solchen Treffen ausgesprochen. Aber zum ersten Date konnten aus verschiedenen Gründen „nur“ 13 kommen. Wir…
Mehr
Endlich die Krönungmesse

Endlich die Krönungmesse

Eigentlich wollten wir schon aufgeben ... die Krönungsmesse schien uns unter einem schlechten Stern zu stehen. Seit Beginn der Pandemie hatten wir bereits zwei Versuche unternommen, das Werk aufzuführen. Jedes Mal mussten die Konzerte aus bekannten Gründen mehr oder weniger kurzfristig abgesagt werden. Probe im September 2020 Am Anfang waren es noch Proben in Minimalbesetzung, mit großen Abständen und unter strengen Coronaauflagen. Inzwischen herrschen fast wieder normale Zustände, und wir konnten die Messe am 9., 13. und 14. November im Rahmen der Weihnachtsfeiern für die Haspa sowie die Firmen Philips und Signal Iduna gleich dreimal zur Aufführung bringen. Die HASPA…
Mehr
Dona nobis pacem

Dona nobis pacem

Im Oktober 2020 sind die im Rahmen des Beethoven-Jahres geplanten Aufführungen der Missa Solemnis der Pandemie zum Opfer gefallen. Nun war es endlich so weit: Mit den fantastischen Solisten und Solistinnen Hanna Zumsande, Lena Belkina, Ilker Arcayürek, Martin Summer, unseren Freunden vom Flensburger Bachchor und dem Sonderjyllands Symfoniorkester konnten wir dieses wunderschöne Werk in der Laeiszhalle zur Aufführung bringen - und das vor fast ausverkauftem Haus! Weitere Aufführungen folgten am 19.11. im Deutschen Haus Flensburg und am 20.11. im Alsion in Sønderborg. Die Missa Solemnis ist ein symphonisches Mammutwerk, ihre Monumentalität erinnert mehr an eine Mahler-Sinfonie als an eine frühromantische…
Mehr
Stimmungsvolle SHMF-Konzerte im Hamburger Michel und im Dom zu Lübeck

Stimmungsvolle SHMF-Konzerte im Hamburger Michel und im Dom zu Lübeck

Das Konzert im Michel wurde vom NDR aufgezeichnet und am 21. November 2022 um 20.00 Uhr auf NDR Kultur gesendet. Nachhören Schleswig-Holstein Musik Festival 2022, Dom zu Lübeck © Dr. Ströbl Inhaltlich hätte das Konzert am 13. August im Dom zu Lübeck gut in den November gepasst, dem Monat, in dem traditionell der Toten gedacht wird und die Kirchenmusik sich dem Abschiednehmen, Erinnern und der Hoffnung auf die Auferstehung widmet. Matthias Janz, der Symphonische Chor Hamburg, der Flensburger Bach-Chor, das Elbipolis Barockorchester und die drei Solisten hingegen verbreiteten in der fast ausverkauften Kirche mit ihrem charakteristischen Doppelchor (150 Frauen und…
Mehr
Heute wie damals ist es die Masse, die den Lauf der Geschichte lenkt…

Heute wie damals ist es die Masse, die den Lauf der Geschichte lenkt…

... bestehend aus Individuen, die sich entscheiden können. Entscheiden, ob sie auf eine erneute Tragödie zusteuern wollen oder sich auf die von Jesus vorgelebte Rückbesinnung zu Werten wie Demut, Barmherzigkeit und Nächstenliebe einlassen. Bach zeigt uns mit seiner Musik, dass wir selbst es sind, die inmitten dieser Kräfte stehen. So endet der von Torsten Behle verfasste Text im Programmheft ... und macht klar wie aktuell die Musik, die Passionsgeschichte und der Text der Matthäuspassion ist und bleibt. Elzbieta Rydz schreibt dazu für Klassik begeistert: Dieser Abend verheißt Großes: Nicht nur weil die Solopartien mit hochkarätigen Sängern besetzt sind und das…
Mehr
Durchatmen, Hoffnung schöpfen, zusammenwachsen

Durchatmen, Hoffnung schöpfen, zusammenwachsen

– Musik kann dafür den Raum geben! Mit diesem so passenden Zitat leitet der ASB die Präsentation unserer gemeinsamen Aktion ein: mit einem Kontingent an kostenlosen Tickets heißen wir Geflüchtete, Gastgeber:innen und freiwillige Helfer:innen der Hamburger Freiwilligenagenturen herzlich willkommen und hoffen, dass sie mithilfe der wunderschönen Musik der Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach für ein paar Stunden die Welt draußen lassen und etwas Trost, Kraft und Hoffnung schöpfen können.Wir danken dem ASB Ortsverband Hamburg-Mitte e.V. für die Vermittlung. Nach Erklingen des letzten Tones bitten wir um eine Schweigeminute im Gedenken an die Opfer des Krieges in der Ukraine
Mehr