Über die Infektionsgefahr des Chorsingens in Zeiten von Corona gibt es inzwischen zahlreiche Studien, Untersuchungen und Meinungen. Hier gibt es eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschungen und der Konzepte zur Durchführung von Proben:
Ein interessantes Video aus dem Universitätsklinikum Göttingen. Die Empfehlungen erscheinen nach dem derzeitigen Stand des Wissens sehr kompetent, zuverlässig, vorsichtig und gut begründet.
Chorsingen und Corona: Studie macht Aerosole sichtbar Entwarnung klingt anders
von Tobias Stosiek, BR-Klassik vom 03.07.2020
Neue Studie zum Sicherheitsabstand beim Singen
von Marcus Stäbler, NDR-Kultur vom 03.07.2020
Die Chorverbände Berlin und Hamburg legen Konzepte für die Aufnahme von Chorproben vor. Die Richtlinien machen unserer Meinung nach jedoch keine sinnvolle Probenarbeit möglich:
Neues Konzept für Chorproben – Singen mit Maske
von Henrik Oerding, BR-Klassik vom 06.06.2020
Informationen zur Durchführung von Proben
Landesmusikrat Hamburg / Chorverband Hamburg – Stand: 21.06.2020

Besonders lesenswert und für das Chorsingen relevant ist die am 29.5. erschienene Zusammenfassung von Kai Kupferschmidt in der ZEIT über mehrere Studien zur Überdispersion des Corona-Virus. Auf der Grundlage des erwarteten Dispersionswertes und der Erfahrungen in Japan ist die effektivste Methode, die Ausbreitung zu stoppen, Superspreader-Events zu unterbinden. Dazu gehört leider das Chorsingen – ob in Probe oder Konzert.
Ein Webinar der Barbershop Harmony Society über die Zukunft des gemeinsamen Singens. Resultat (siehe auch hier): Keine Chorproben bevor ein Impfstoff flächendeckend verfügbar ist, möglicherweise 1–2 Jahre.

50 mal mehr Aerosole beim Singen als beim Sprechen
Spiegel, 04.06.2020
Es darf gesungen werden
Landesverordnung Hamburg: 15 Personen mit 3 Meter Abstand
Deutscher Chorverband vom 28.05.2020

Unsicherheit über Infektionsrisiko beim Chorgesang
Die Meinungen gehen auseinander:
Chr. Wulff, Präsident des DCV, gegen die Warnung von Medizinern
evangelisch.de vom 27.05.2020
Corona-Ansteckungsgefahr: Singen oder nicht singen?
Dresdner Neue Nachrichten vom 27.05.2020 (leider nur mit Abo)
Coronavirus und Aerosole – Wie gefährlich ist Chorsingen?
von Marcus Stäbler – Deutschlandfunk vom 25.05.2020
Neue Studie mit BR-Chor untersucht Übertragungswege
von Miriam Stumpfe / Online-Bearbeitung: Frank Schwarz
BR-Klassik vom 22.05.2020
Infektionsfalle Chor – Studie untersucht Übertragungswege beim Singen
ein Beitrag von Miriam Stumpfe
Video vom 22.05.2020
Bundeswehr-Uni hält Coronainfektion beim Chorsingen für „äußerst unwahrscheinlich“
SWR 2 vom 20.05.2020
Corona-Infektion über Aersole
NDR-Ratgeber vom 20.05.2020
Chorsingen und Corona: „P! T! K!“
von Kathleen Hildebrand, Süddeutsche Zeitung vom 13.05.2020
Gemeinsam Singen während der Corona-Pandemie – FAQ für Chöre – was geht, was geht nicht?
von Frank Schwarz, BR-Klassik vom 07.05.2020
Wie riskant ist Chorsingen in Zeiten von Corona?
von Marcus Stäbler, NDR Kultur vom 04.05.2020
Chor-Singen und Gesangsunterricht in Zeiten von Corona
Deutsche Stimmklinik Hamburg, 21.04.2020
Beurteilung der Ansteckungsgefahr mit SARS-CoV-2-Viren beim Singen
Prof. Dr. med. Dirk Mürbe, Dr. med. Peter Bischoff, Dr.-Ing. Mario Fleischer, Prof. Dr. med. Petra Gastmeier – Klinik für Audiologie und Phoniatrie, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité, vom 04.04.2020